Marken Teichfilter für klares Wasser und gesunde Teiche

Jeder Koi Teich benötigt praktisch einen oder mehrere Teichfilter. Durch die Teichfilterung wird für ausreichend Sauerstoff im Wasser gesorgt. Dadurch bleibt das Wasser sauber, klar und algenfrei.

Welcher Teichfilter und Filtermaterialien für Ihren Teich am besten geeignet sind ist abhängig von der Art Ihres Teiches, dem Wasserinhalt und dem Fischbesatz.

! Sparen Sie mit unsere vorkonfigurierten Teichfiltersets. Die Komponenten sind hier bereits aufeinander abgestimmt !

Artikel 1-40 von 61

In aufsteigender Reihenfolge
  1. TRIPOND Reihenfilter - verschiedene Größen
    Ab 579,00 €
    Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten
  2. GENESIS Vliesfilter - EVO Filtersysteme
    Ab 2.798,00 €
    Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten
  3. CC-EBF - Crystal Clear Endlosbandfilter
    Ab 4.936,00 €
    Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten
Seite
pro Seite

Einen schönen Teich dank professioneller Teichfilter

Man möchte natürlich seinen schönen Teich genießen und ihn vor Schmutz und Algen schützen. Mit einem guten Teichfilter halten Sie Ihr Teichwasser klar, sauber und algenfrei. In der Praxis hat sich eine Kombination aus einem mechanischen Vorfilter und einen biologischen Filter als sehr effizient herausgestellt. Mit dem mechanischen Filter filtert man die treibenden Teilchen aus dem Wasser und danach wird mit einem biologischen Filter oder Biofilter dem Wasser Kohlenstoffdioxid zugefügt. Dies kommt Ihren Pflanzen und Koi zu Gute.

Die Wirkung ist je nach Teichfiltersystem unterschiedlich. Bei einem Mehrkammerfilter oder Durchflussfilter durchläuft das Teichwasser diverse Filtermaterialien. Das Wasser wird mit einer Teichpumpe durch den Filter gepumpt. In der ersten Phase des Filters wird der grobe Schmutz gelöst, zum Beispiel durch Filterschaum. Danach strömt das Wasser durch biologische Filterkammern mit Filterlaven die mit ihren nützliche Bakterien gut für den Teich sind. Zum Schluss fließt das Wasser durch eine Feinfilterung aus aktiver Filterkohle oder Zeolith.

Mit einem Druckfilter können Sie Wasserfälle oder Fontänen mit sauberem, klarem Wasser speisen. Wenn Sie Koikarpfen oder Störe in Ihrem Teich halten empfehlen wir den Einsatz eines UV-Filters um Schwebealgen vorzubeugen.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Teich-Filtersysteme

 

Filtersystem

Vorteile

Nachteil

Mehrkammerfilter

+ leise
+ energiesparend + wartungsarm

- platz-intensiv
- Reinigung nicht automatisch

Trommelfilter

+ geringe Folgekosten + selbstreinigend
+ hohe Filterleistung

- hohe Anschaffungskosten - störanfällige Sensoren
- laute Spülgeräusche

Endlosbandfilter

+ geringe Folgekosten + selbstreinigend
+ gute Filterleistung

- hohe Anschaffungskosten - störanfällige Sensoren

Papierfilter

+ selbstreinigend
+ extrem gute Filterleistung

- Folgekosten durch Vlies
- wechseln der Vliesrolle
- Sonnenbrandgefahr für Koi

Druck- / Beadfilter

+ platzsparend
+ unter Wasserspiegel installierbar + leichte Reinigung

- energieaufwendig (Druck)
- schwankende Bakteriendichte

durch Rückspülung